Eine wichtige Datei in Windows 10 ist die ntoskrnl.exe und hier kann es oft zu Problemen kommen die einen Bluescreen mit einer Fehlermeldung zu eben diese Datei auslösen.
Ntoskrnl.exe: Was macht der Prozess?
„Ntoskrnl“ ist die Abkürzung für „Windows NT operating system kernel“. Es handelt sich dabei um einen der fundamentalsten und somit auch wichtigsten Prozesse von Windows.
Die Ntoskrnl.exe übernimmt zahlreiche Aufgaben, die nur schwer nachzuvollziehen sind. Der Prozess hat unter anderem Einfluss auf die Hardware-Virtualisierung, sowie auf das Speicher- und Prozessmanagement. Eine Fehlermeldung zur ntoskrnl.exe Datei deutet auf Fehler mit dem NT Operating System Kernel hin. Dieser ist für vieles zuständig und darum können auch viele verschiedene Fehler zum Bluescreen führen.
USB-Geräte könnten den Fehler verursachen
Als leichteste Lösung sollte man eventuelle externe USB-Geräte, die für den Betrieb nicht zwingend erforderlich sind, entfernen und dann testen ob der Fehler so behoben wurde. Hat man den PC erst neu aufgerüstet, zum Beispiel mit einer deutlich stärkeren Grafikkarte, kann auch ein zu schwaches Netzteil der Grund für das Problem sein.

Treiber und BIOS Check
Veraltete Treiber oder eine zu alte BIOS Datei können den Fehler ebenfalls auslösen, auch wenn man diese Gründe anscheinend seltener antrifft. Schlecht programmierte Software kann wohl auch der Grund sein, kann dann aber eher selten durch den Nutzer behoben werden.
RAM auf Defekt testen
Ein beschädigter Speicher kann den Fehler auslösen und daher sollte man prüfen ob hier der Grund zu finden ist. Wenn man im Suchfester des Start Menüs mdsched eingibt sieht man auch den Eintrag für die Windows Speicherdiagnose und kann diese starten. Man kann natürlich auch ein externes Tool seiner Wahl nutzen.
Festplatte auf Defekt testen
Eine fehlerhafte Festplatte kann den Fehler ebenfalls verursachen, so dass man wenn nötig auch hier einmal prüfen sollte. Macht dazu für die Nutzung von Bordmitteln einen Rechtsklick auf die Festplatte und geht über Eigenschaften in die Tools um im Bereich Prüfen das Laufwerk scannen zu lassen. Auch hier kann man ein externes Tool nutzen wenn man will.
Anleitungen, Quelle und Hilfe unter: winboard.org wondershare.com
Netzfundus – Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung aus verschiedenen Quellen, die ich direkt mit verlinkt habe. Ich empfehle „nochmals“ diese Quellen zu besuchen, da dort der Artikel ausführlicher und im Original zu lesen ist. Diskussionen, Fragen und Anregungen sind hier natürlich erwünscht
Share this content:
Schreibe einen Kommentar